Theaterpädagogik für Alle
Beschenken
Handlungen mit Gefühl
Die Jäger
Das Statusspiel
Was ist Theater?
Group Stare
Vokale und Gefühle
Was macht ein Theaterpädagoge?
Ein Theaterpädagoge nutzt theatralische Methoden und Techniken, um Bildungsinhalte auf interaktive und kreative Weise zu vermitteln. Die Arbeit richtet sich an unterschiedlichste Zielgruppen – von Kindern in Schulen und Kindergärten bis hin zu Erwachsenen in Weiterbildungsprogrammen und Senioren in Pflegeeinrichtungen. Mehr….
Die Sprache der Zeichen im Theater: Ikon, Index, Symbol
Das Theater ist eine Welt, in der Zeichen und Symbole eine zentrale Rolle spielen. Sie sind die Sprache, durch die Geschichten erzählt, Emotionen ausgedrückt und Beziehungen zwischen Charakteren und ihrem Publikum aufgebaut werden. Die Semiotik, die Lehre von den Zeichen, bietet uns ein Werkzeug, um diese komplexen Systeme zu verstehen. Im Fokus stehen dabei drei Arten von Zeichen: Ikon, Index und Symbol, deren Stärke und Bedeutung das Theatererlebnis prägen. Mehr…
Die Kunst des Verweilens: Zeit auf der Bühne im Schauspiel
Kostüme im Theater faszinieren nicht nur durch ihre Farben und Formen, sondern sind auch Schlüssel zum Tor anderer Welten, besonders wenn es um die Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen geht. Sie erlauben es jungen Darsteller*innen, vollständig in ihre Rollen einzutauchen und eine direkte Verbindung zu ihren Charakteren herzustellen. Doch die Verwendung von Kostümen ist ein Balanceakt, bei dem die Vorteile gegen die potenziellen Einschränkungen abgewogen werden müssen. Mehr…
Die Kunst der Übergänge im Theater
Im Theater sind Übergänge mehr als nur eine Notwendigkeit, um von einer Szene zur nächsten zu gelangen; sie sind eine eigene Kunstform, die maßgeblich die Atmosphäre eines Stückes prägt und das Publikum durch die Handlung führt. Übergänge können harte oder sanfte Formen annehmen, je nachdem, welche Stimmung erzeugt oder welche Geschichte erzählt werden soll. Doch unabhängig von ihrer Form tragen sie entscheidend dazu bei, das Publikum zu fesseln und den narrativen Fluss zu bewahren. Mehr…
Regie: Kommunikation und Anleitung auf der Bühne
Als Regisseur stehe ich immer wieder vor der spannenden Herausforderung, meine Vision auf die Bühne zu bringen. Dabei habe ich gelernt, dass die Kunst der Regie weit über das reine Anleiten von Bewegungen und das Auswendiglernen von Texten hinausgeht. Es sind oft die unscheinbaren Details, die eine Aufführung von gut zu außergewöhnlich transformieren. Diese Feinheiten, die ich nicht immer direkt ausspreche, sind es, die das Ensemble intuitiv aufgreifen und umsetzen muss. Mehr….